NDVM u12w: 1. Platz SC Weisse DameNDVM u12w: 2. Platz SAV TorgelowNDVM u12w: 3. Platz TSG OberschöneweideNDVM u12w: 4. Platz Schachzwerge MagdeburgNDVM u12w: 5. Platz Svg. BlankeneseNDVM u12w: 6. Platz TuRa HarksheideNDVM u16: 1. Platz SV Empor BerlinNDVM u16: 4. Platz Hamburger SKNDVM u16: 3. Platz SK Johanneum EppendorfNDVM u16: 2. Platz SK Doppelbauer KielNDVM u16w: 1. Platz Hamburger SKNDVM u16w: 2. Platz SC Weisse DameNDVM u16w: 3. Platz Hamburger SKNDVM u16w: 4. Platz SC Königsjäger Süd-WestNDVM u16w: 5. Platz TuRa HarksheideNDVM u16w: 6. Platz TSG OberschöneweideErsatzspielerinnenturnier
Klasse 3: 1. Platz: Elias Brylak, Katholische Schule St. Paulus 2. Platz: Mohamad Ateya, Andersen-Schule 3. Platz: Ivo Sisko, Katholische Schule St. Paulus Bestes Mädchen: Dinah Widder, Andersen-Schule
Klasse 4: 1. Platz: Vincent Danner, Anna-Lindh-Schule 2. Platz: Tauno Angelmaier, Grundschule am Koppenplatz 3. Platz: Alexander Woodman, Berlin Metropolitan School Bestes Mädchen: Viktoria El Kadri, Grundschule am Brandenburger Tor Rangliste
Klasse 5: 1. Platz: Noah Gerull, Grundschule am Koppenplatz 2. Platz: Vincenzo Iacono, Katholische Schule St. Paulus 3. Platz: Simon Amandi, Katholische Schule St. Paulus Bestes Mädchen: Nihdi Borkar, Berlin Metropolitan School
Klasse 6: 1. Platz: Esila Turgut, Andersen-Schule 2. Platz: Leonard Garra, Katholische Schule St. Paulus 3. Platz: Maximilian Voß, Berlin Metropolitan School Bestes Mädchen: Rajjan Atriss, Carl-Kraemer-Grundschule Rangliste
Grand-Prix-Wertung Grundschulen: 1. Platz: Andersen-Schule 2. Platz: Berlin Metropolitan School und Katholische Schule St. Paulus 3. Platz: Anna-Lindh-Schule
Klasse 7: 1. Platz: Ludwig Markos Peck, Berlin Metropolitan School 2. Platz: Elyor Kasimov, Gymnasium Tiergarten 3. Platz: Richard Helmerding, John-Lennon-Gymnasium
Im letzten Jahr waren es noch 32 Teilnahmen, in diesem Jahr schon 151, das lässt zuversichtlich in die Zukunft blicken. Wir danken Fr. Lingnau und Fr. Gonzales vom Gymnasium Tiergarten für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und die Hilfe bei der Durchführung. Wir danken Hr. Hennig vom Schulamt Mitte für die organisatorische und der Sparkasse Gesundbrunnen sowie junior 1stein für die finanzielle Unterstützung.
Gruppe Die Ratte: 1. Platz: Ahmad Ahmadov, SC Weisse Dame 2. Platz: Sona Bashirova, SV Empor Berlin 3. Platz: Alan Dolinski, SK Tempelhof 1931 TeilnehmerlisteErgebnisseRangliste
Gruppe Eichhörnchen: 1. Platz: Levi Pötter, SK Königsjäger Hungen 2. Platz: Jonas Eskef, SV Empor Berlin 3. Platz: Jonte Hartmann, Kita TeilnehmerlisteErgebnisseRangliste
Über Zeitungsgrüße freuen sich alle, über Brettgrüße freut sich jeder Spieler (und die Spielerinnen natürlich auch). Dazu hier klicken.
Tag 7: Entscheidungen
Die letzte Runde ist durch und der Deutsche Meister u14 kommt vom SC Borussia Lichtenberg.
Quelle: DSJ
u18w: Lara schafft es nicht ihre guten Leistungen von Turnierbeginn fortzuführen. Eine weitere Niederlage in der letzten Runde, somit wird sie 18., ein Platz besser als gesetzt.
u14: Havard setzt sich gegen Magnus durch. Hussain Besou hatte die schlechtere Zweitwertung und spielte Remis, sodass Havard mit einem halben Punkt Vorsprung Deutscher Meister der AK u14 wird. Magnus fällt durch die Niederlage zurück auf Rang 5. Immerhin darf er damit noch auf die Bühne. Bagrat kann auch die letzte Partie gewinnen und rettet zum Ende des Turnier selbiges ein bisschen. Mit Platz 28 kann er nicht zufrieden sein.
u14w: Gastspielerin Veronika verliert in der letzten Runde noch, hatte aber ausreichend Vorsprung und wird Deutsche Meisterin u14w.
u12: Ronson holt nach der langen Rochade noch ein Remis und wird 43., also 2 Plätze hinter dem Setzlistenplatz. Er wird zweitbester Berliner.
u12w: Gastspielerin Maha remisiert die letzte Runde ebenfalls und holt mit Platz 18 ihren Setzlistenplatz.
u10: Rafael verliert die letzte Runde und bleibt bei 5/11 stehen. An 9 gesetzt wird er 36. Das Turnier hatte wohl mehr Lerneffekt. Der jüngste Berliner darf nächstes Jahr nochmal in dieser AK ran. Azat holt den vierten (!) Sieg in Folge. Er findet anfangs nur schwierig ins Turnier, startet dann aber in den letzten vier Runden den Turbo und holt auf. Er verbessert sich von Platz 42 auf 28 und holt nur ein halber Punkt weniger als Karl Gersemann, der beste Berliner.
u10w: Mascha verliert heute nach ihrer guten Ausbeute gestern. Sie fällt schließlich auf 31, drei Plätze hinter dem Setzlistenplatz.
u8: Alex verliert die letzte entscheidende Partie gegen Jakob und fällt von Platz 2 auf 7. Das ist schade, aber er hat gezeigt, dass er vorn aufmischen kann. Nächster Versuch: Sebnitz
ODEM: Christian holt noch ein Remis und damit 4,5/9 –> 50%. Der Letzgesetzte (65) wird schließlich 39. und zweitbester Berliner. Das gibt es nettes DWZ-Plus. Danil verliert und fällt wie Alex von zwei herab, aber nur auf Platz 5. Es ist die zweite Silbermedaille, die Trainer Georg heute verkraften muss Immerhin heißt das: Podium und er verbessert sich ja, da an 11 gesetzt.
Danil, 5. Platz ODEM CDanil, 5. Platz ODEM CMagnus, 5. Platz DEM u14Havard, Deutscher Meister AK u14Havard auf……dem Weg……zur…SiegerehrungWeiterlesen →
Am langen 1.-Mai-Wochenende fand die BJMM in der Mildred-Harnack-Schule in Lichtenberg statt. Wir waren mit circa sechs Mannschaften dabei.
u12: Lediglich an 4 gesetzt hatte die u12 zumindest das Ziel sich zur NDVM nach Magdeburg zu qualifizieren. Die ersten beiden Runden waren mit Empor 2 und Königsjäger noch machbar (jeweils 4:0). Auch die Konkurrenz strauchelte nicht. Die Vorentscheidung fiel am Sonntag, als wir erst gegen die an 1 gesetzte TSG Oberschöneweide und danach gegen den an 3 gesetzten SC Weisse Dame gesetzt wurden. Gegen TSG kommt es zu mehreren Überraschungen gleichzeitig. Neuzugang Ronson gewinnt an Brett 2 und auch Alex an 4 kann gegen seinen leicht favorisierten Gegner gewinnen. Rafael an 1 fährt schließlich mit einem Remis gegen den 150 DWZ stärkeren Karl den Mannschaftssieg nach Hause. Es ist das Spiel der Underdogs: Bach verliert an Brett 3 als Favorit, doch 2,5 Punkte waren ja ausreichend. Parallel läuft über 4 Stunden die Begegnung Empor gegen Weisse Dame, wobei sich die Charlottenburger durchsetzen. Nach der langen Partie ist bei ihnen aber die Luft raus. Wir gewinnen mit 4:0 deutlich höher, als man das jeder erwartet hat. Schon der Sieg ist eine Überraschung. Aber die Vier waren in Topform. In der letzten Runde erwartet uns nicht wie vermutet Empor Berlin 1, sondern TuS Makkabi, die mit 3,5 besiegt werden. Ungeschlagen wird unsere Erste damit Berliner Meister und qualifiziert sich zur NDVM u12. Die Zweite schlägt sich in ihren Möglichkeiten durchs Turnier: Zwei Siege, ein Remis, zwei Niederlagen (beide nur gegen Top 1 und 3 gesetzte) gehen in Ordnung. Ergebnisse
u14: Die u14 wackelt, aber sie fällt nicht. Die erste Runde gegen TSG geht noch sicher an uns, doch schon in der zweiten Runde gegen Empor 1 sieht es auf mehreren Brettern nicht gut aus. Mark erneut nur mit Remis gegen einen deutlich schwächeren, Christian stand schlechter und bei Bagrat und Danil sah es nicht nach einem sicheren Sieg aus. Doch Daumen drücken hat geholfen. Bagrat und Danil gewinnen und mit dem Remis von Mark reicht das zum Sieg. Gegen TSG in Runde reist Havard an und kommt gegen Ex-Borusse Jarne ran (Remis). Alle anderen rutschen ein Brett runter und haben etwas leichteres Spiel. Bagrat und Christian gewinnen und an Brett 4 kommt wieder nur – verhext – ein Remis, diesmal von Danil. Es reicht trotzdem zum 3:1 gegen die an 2 gesetzten. Nummer 3, SV Königsjäger Süd-West, kommt in der 4. Runde. Wieder zeigen Bagrat und Christian ihr ganzes Können, Danil und Mark – man ahnt es schon – Remis. Doch auch das 3:1 ist ausreichend und sichert die Quali vorzeitig. In der letzten Runde kommt Kreuzberg. Wie holen 3,5 Punkte, das Remis kommt diesmal von Bagrat. Die fünf gewinnen alle Runden, werden Berliner Meister und qualifizieren sich zur NDVM u14. Ergebnisse
OBJMM u25: Wir waren mit drei Mannschaften dabei, wobei die dritte Mannschaft (genannt Borussia 4) eigentlich „Andreas-Gymnasium“ heißen müsste. Borussia 1 ist mit Gustaf, Neuzugang Simon, Lara und Ruslan stark besetzt und schafft es auf den 2. Platz. Borussia 2 tritt mehrere Runden lang aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen ersatzgeschwächt an und wird schließlich vorletzte. Borussia 4 aka Andreas-Gymnasium landet zwei Plätze davor auf Platz 10. Die Jungs sammelten ihre ersten Erfahrungen in einem DWZ-gewerteten Turnier. In der u16-Wertung holen sie den 3. Platz. Ergebnisse
Berliner Meister AK u12Berliner Meister AK u14OBJMM u25, 2. PlatzOBJMM u25, 3. Platz u16-Wertungbeide Berliner Meister u12 und u14
Auch bei den Mädels hatten wir ein paar Eisen im Feuer. In drei Altersklassen waren Borussinnen am Start:
u10w: Bei den kleinsten waren Mariia und Neumitglied Sara dabei. Sara hatte es natürlich sehr schwer, war es doch eines ihrer ersten Turniere. Gegen die erfahreneren Spielerinnen hatte sie wenig Chancen und holte leider keinen Punkt. Beim nächsten Mal wirds sicher besser laufen. Mariia hatte da mehr Erfolg. Sie gab nur ein Remis ab und wurde mit 4,5 Punkten Berliner Meisterin. Dazu gab es die Quali zur Deutschen Meisterschaft.
u12w: Johanna war erstmals in der u12 dabei. Sie hatte sehr starke Gegnerinnen und holte „lediglich“ drei Remisen. Doch das ist als Erfolg zu verbuchen. So nahm sie den beiden späteren Erstplatzierten Yiyi und Valerie jeweils einen halben Punkt ab. Mit +55 DWZ läuft das Turnier also erfolgreicher, als es auf dem ersten Blick scheint. Nächstes Jahr sind die älteren Spielerinnen weg, dann wird alles einfacher.
u16w: Lotti und Lara waren dabei und hatten eine „echte“ Gegnerin (neben sich selbst): Daria ging als Favoritin in der Turnier, Malina fehlte in diesem Jahr. Untereinander einigten sich unsere beiden auf Remis. Gegen Daria hatte dann immer die Schwarzspielerin den vollen Punkt auf dem Konto. Und Daria hatte schwarz gegen Lotti und weiß gegen Lara, sodass dank Georgs Vorbereitung Lara am Ende in ihrem letzten Jugendjahr den Berliner-Meisterin-Titel und die Quali zur DEM u18w holen kann.
In den Winterferien fand erstmals seit 2020 wieder die BJEM regulär statt. Hier die Ergebnisse unserer Spieler:
u16: Nach DWZ an zwei gesetzt hatte Gustaf berechtigte Hoffnungen auf eine gute Platzierung, doch es hat nicht sollen sein. Erst hat er kein Glück und dann kommt in der letzten Runde noch Pech dazu, sodass er sogar als lange Zeit Zweitplatzierter noch auf den undankbaren 2. Platz zurück fällt. Sehr schade.
u14: Eine AK tiefer sieht es deutlich besser aus. Bis zur letzten Runde bleibt es zwischen Bagrat und Havard spannend. Letzterer kann sich dann in der letzten Partie trotz vieler, intensiver Bemühungen nicht gegen Laurin Jahnz durchsetzen. Jener wird dadurch noch Dritter, Havard genügt es „nur“ zum zweiten Platz, obwohl er lange führte. Darüber freut sich Bagrat, der den Titel holt. Beide sind natürlich zur DEM qualifiziert. Christian fehlt als Ende als undankbarer Vierter ein halber Punkt zur Quali. Mark kommt trotz überragend gespielter Vorrunde nicht so richtig ins Turnier und wird 7.
u12: Bach spielte wie gewohnt offenherzig sein Turnier. Nach „ups“ und „downs“ steht am Ende ein Plus von 2 DWZ – hey – und ein guter 5. Platz
u10: Auch bei Azat wechseln sich Freud und Leid, wobei ersteres am Ende überwiegt. Mit seinem Sieg in der letzten Runde holt er den 4. Platz (punktgleich mit Platz 3) und qualifiziert sich zur DEM.
Bei den offenen Turnieren waren ebenfalls Borussen bzw. Andreianer dabei. Dabei haben Ben, Tiago und Samuel Erfolg in Bezug auf die erste DWZ. Im JWO gewinnt Jeremy das Turnier, zweiter wird Danil, also ein Lichtenberger Doppelsieg im großen Rahmenturnier. Gleiches Bild in der Mädchenwertung: Lotti holt sich dort den ersten Platz vor Lara.
BJEM 2023 AK u16BJEM 2023 AK u14BJEM 2023 AK u12BJEM 2023 AK u10JWO 2023 GesamtsiegJWO 2023 Mädchenwertung
Wer Zeit hat, kann gerne vorbeikommen. Das gilt natürlich nicht nur für unsere Erwachsenen, sondern auch für unsere Jugendlichen und Gäste. Wer möchte, kann gerne auch BMM-Partien, schöne Aufgaben/Studien oder andere aktuelle Partien mitbringen.
Die DVMs finden mal wieder regulär zwischen den Jahren statt und wir sind mit 5 Mannschaften in der Republik unterwegs. Damit sind wir deutschlandweit ganz gut dabei. Nur der Hamburger SK und die Karlsruher Schachfreunde fahren mit jeweils 7 Mannschaften, während die TSG Oberschöneweide ebenfalls 5 Mannschaften schickt.
Und wer sich für einen cooleren Lifebericht direkt vom Ort des Geschehens interessiert als für meine Zusammenfassung, dem sei Leas Bericht von der DVM u20w angeraten.
u10 (Berlin): Die Kleinsten spielen in der allseits bekannten JHB am Ostkreuz. Sie sind an 4 gesetzt (von 40) und haben damit gute Aussichten auf eine Podestplatzierung. Hoffen wir auf ein gutes Turnier bei allen 5en.
Am Ende wurde es ein gutes Ergebnis: Wir holen die Bronzemedaille. Gesetzt an 4 landen wir mit 11 Mannschaftspunkten auf dem dritten Platz und müssen nur den Hamburger SK (gegen die hatten wir verloren) und den Düsseldorfer SV vorlassen (gegen die hatten wir – als einzige – gewonnen). Man beachte Bachs Ergebniss: 6 Partien, 6x weiß, 6x gewonnen.
u12w (Berlin): Am selben Ort wie die u10 spielen die kleinen Mädels. Gesetzt sind sie zwar „nur“ an 16 von 19, aber bereits beim Qualifikationsturnier im September waren wie unter ferner liefen gesetzt und sind schließlich 3. geworden. Hier kann also noch viel passieren.
Die Mädels waren an 16. gesetzt und landen nach 2 Siegen und 4 Niederlagen auch dort. Aber sie dürfen ja noch zwei Jahre teilnehmen.
u14 (Kelheim): Die u14 spielt im finstersten Bayern in Kelheim. Hier gibts nicht mal einen Bahnhof, aber immerhin kommt man von New York direkt mit dem Schiff hin… Gesetzt sind wir an 15 von 20, machen uns also keine großen Hoffnung auf irgendwas. Die Ziele sind die üblichen: DWZ-Plus, Startlistenplatzverbesserung, Top 10.
Wir spielen ein normales Turnier. Drei Siege, vier Niederlagen, ein gutes DWZ-Plus für 3 von 4 Spielern, verbessert um einen Setzlistenplatz. Da haben wir die ersten beiden Ziele mehrheitlich erreicht.
u16 (Darmstadt): Gesetzt an 2 von 20 haben sich die großen Jungs einiges vorgenommen. Zwar fehlen Bagrat und Jarne schmerzlich, doch scheint eine Podestplatzierung realistisch.
Und die holen wir auch. Zum Abschluss für die Mannschaft gibt es nochmal einen Deutschen Meistertitel. Nach Titeln in der u10 und der u12 nun halt in der u16 (die u14 wär wohl zu einfach gewesen). Magnus holt am ersten Brett 7/7 und verabschiedet sich mit einem schönen Geschenk in den hohen Norden. Gold für Borussia.
u20w (Münster): Die Mädels spielen diese DVM ohne Gastspielerin. Gesetzt sind sie an 8 von 12, doch die letzten Jahre kam da meist ne bessere Platzierung raus.
Ähnlich wie die u14 verbessern sich die großen Mädels um einen Setzlistenplatz, machen alle DWZ-Plus und holen damit ihre Ziele. Geht in Ordnung.
Am Ende wird Berlin der erfolgreichste Landesverband vor NRW und Hamburg. Dabei werden wir mit 5 Mannschaften und einer Gold- und einer Bronzemedaille die erfolgreichste Berliner Mannschaft und deutschlandweit die zweiterfolgreichste hinter dem HSK (7 Mannschaften, 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze).
Die IEM u8 in Sebnitz – offizieller Name „Offene u8 Meisterschaft 2022 mit internationaler Beteiligung“ – fand dieses Jahr mal wieder praktischerweise in den Herbstferien statt und so waren wieder viele Berliner vor Ort. Der Beste von ihnen – und bester Deutscher – war unser Rafael Bergmann, der mit 7,5/9 Punkten auf dem zweiten Platz landete. Er verlor lediglich gegen den Turniersieger Milosz Zajadlak aus Polen. Da haben er und Trainer Georg Henke ganze Arbeit geleistet.